
Outdoor Education: „Outdoor Education“ ist ein Schulfach Kanadas, in dem man viel Spass erlebt. Es werden lauter kanadische Aktivitäten unternommen: Angeboten werden Kanutouren, Schneeschuhwanderungen, Skitouren, Fahrradtouren, Langlauf und mehrtägige Ausflüge. Man lernt draussen zu kochen, sich einen warmen Schneeunterschlupf zu bauen, ein gekentertes, beladenes Kanu zu retten und wie man die Gruppe und sich selbst voranbringt.

Freizeitaktivitäten der Schule: Die allermeisten Schüler*innen nehmen am Freizeitprogramm der Schule teil. Unter anderem werden schulische Nachhilfe, Sportarten, Ferienlager und Ausflüge angeboten. Für den Sport erhalten die Teilnehmenden personalisierte Trikots, und sie treten an Turnieren gegen andere Schulen an. Daran teilzunehmen und als Schule gut abzuschneiden wird in Kanada als sehr wichtig angesehen. Die wenigsten Schüler*innen sind ausserhalb der Schule noch in privaten Sportvereinen. Durch solche Angebote werden neue Freunde gefunden und verschiedenste Aktivitäten ausprobiert.

Schulevents: Jede zweite Woche gibt es spezielle Events, an denen alle Schulmitglieder teilnehmen. Es gibt Klassenturniere, Schulparties, Sportturniere, Esswettbewerbe etc. Das stärkt den Schul- und Klassenzusammenhalt und sorgt für Abwechslung im Schulalltag. Den Schüler*innen bereitet es viel Spass.

Wasserspender und Früchte: Im ganzen Schulhaus stehen Wasserspender und Schüsseln mit Früchten zur Verfügung, von denen man sich bedienen kann. Zudem wird Frühstück für Schüler*innen bereitgestellt, die dazu am Morgen keine Gelegenheit gehabt haben. Dies ist alles kostenlos und fördert eine gesunde Ernährung der Schüler*innen. Eine Cafeteria gibt es aber natürlich auch noch.

Schlaf: In Kanada beginnt die Schule erst um 8:40 und endet schon um 3:40. Die Schüler*innen können somit länger schlafen und haben zudem mehr Freizeit. Da die Lernenden mit wenig Schlaf sehr unmotiviert und unkonzentriert sind, hat die Schule den Schulstart auf 8:40 verschoben. Dagegen wurden die Pausen und der Mittag verkürzt. Die Schule will durch diese Massnahme die Gesundheit und Lernfähigkeit ihrer Schüler*innen fördern.
Was denkst du? Sollte das RG diese Dinge auch einführen?