Bild von Hedda Berander (Wikimedia Commons): Jesper Tjader „Slopestyle“

Was steht noch an? Das musst du wissen zur Ski-Freestyle und Snowboard WM 2023

Seit dem 19. Februar 2023 läuft die Ski-Freestyle und Snowboard WM in Bakuriani, Georgien. Mit ganzen acht Medaillen, darunter drei Goldmedaillen, liegt die Schweiz auf dem ersten Platz des weltweiten Medaillenspiegels. Der ewige Medaillenspiegel wird von Kanada angeführt, die Schweiz ist dort auf Platz 4. Insgesamt werden an der Ski-Freestyle und Snowboard WM 30 Medaillen in 14 Tagen vergeben.

Bei der letzten Austragung war Russland die erfolgreichste Nation. Dieses Jahr sind sie aber aufgrund des Krieges ausgeschlossen worden. Nun zum aktuellen Verlauf und den wichtigsten schweizerischen Erfolgen der Weltmeisterschaft:

Foto von Martin Rulsch (Wikimedia Commons): Olympische Jugendspiele 2020

Wer gewann die Schweizer Goldmedaillen?

Mathilde Gremaud: Disziplin „Slopestyle Ski“ am 28. Februar

Noé Roth: Disziplin „Aerial Ski“ am 23. Februar

Julie Zogg: Disziplin „Parallelslalom Snowboard“ am 21. Februar

Foto von Christian Janksy (Wikimedia Commons): Julie Zogg Parallelslalom Snowboard

Welche Disziplinen kommen noch auf?

Halfpipe“ (Ski und Snowboard): Hier liegen die Hoffnungen beim Snowboarder Jan Scherrer, der 2021 WM Bronze gewann. Einschalten müsst ihr am Freitagmorgen, dem 3. März, um 6:50 für das Halfpipe Snowboard Finale (Männer und Frauen). Zudem am Samstag, dem 4. März, um 6:50 für das „Halfpipe Ski“ Finale (Männer und Frauen).

Big Air“ (Ski und Snowboard): Das „Big Air Ski“ Finale (Frauen und Männer) läuft am Sonntagmorgen, dem 5. März, um 6:50 und das „Big Air Snowboard“ Finale (Frauen und Männer) um 10:50.

Snowboardcross“: Das „Snowboardcross“ Finale (Frauen und Männer) findet am Samstag, dem 4. März, um 11:20 statt.

Bei „Big Air“ und „Snowboardcross“ erwartet man keine grossen Erfolge für die Schweiz. Trotzdem lohnt es sich einzuschalten, da diese Disziplinen sehr eindrücklich sind.

Im Allgemeinen gibt es im Ski-Freestyle die Disziplinen „Aerials, Buckelpiste & Doppelbuckelpiste, Slopestyle, Halfpipe, Skicross und Big Air“. Fürs Snowboard gibt es die Disziplinen „Parallel-Riesenslalom, Parallel-Slalom, Slopestyle, Halfpipe, Snowboardcross und Big Air“.

Bild von „bryangeek“ (WIkimedia Commons): Buckelpiste

Wer sind die selektionierten Schweizer*innen?

Quelle: SRF

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert