Breaking News

Aggressiver Pilzbefall zerstört über 130 Jahre Geschichte

Der Riesenmammutbaum, das Markenzeichen des Rämibühl-Areals, wurde nach über 130 Jahren gefällt.

Von Lauriane Gut und Elin Suremann

In den Sportferien 2025 wurde der bekannte Riesenmammutbaum gefällt. Seit über 130 Jahren hat er den Garten des Rämibühls verschönert. Obwohl der Riese für viele plötzliche verschwunden ist, war seine Entfernung schon seit einiger Zeit geplant. Den schon seit längerer Zeit hatte er mit dem Klimawandel zu kämpfen. Trockene und heisse Sommertagen machten ihm zu schaffen. Doch trotz diversen Massnahmen und viel investierter Zeit des Gärtners gab ein Pilzbefall dem Mammutbaum nun den Rest. Es handelte sich um den weit verbreiteten Pilz Hallimasch, welcher lebende Gehölze von den Wurzeln her befällt und so zum Absterben bringt. Aus Sicherheitsgründen wurde deshalb die Fällung des Baumes bestimmt.

Abb.: alle 4 Bilder von Markus Walter

Die Geschichte des Riesenmammutbaumes lässt sich bis Ende des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Das genaue Alter ist nicht bekannt, jedoch sicher über 130 Jahre. Er stand schon lange hier als die Rämibühl-Schulen vor 55 Jahren gebaut wurden. Früher standen Villen auf dem Areal. Vermutlich war der Baum Teil des Baum- und Ziergartens, der vom Bankier und ehemaligen Direktors des Botanischen Gartens und seinem Sohn angelegt wurde. Die beiden hätten problemlos Zugriff auf diverse exotische Baumsamen und Pflanzen gehabt.

Der Architekt, Hans Neuenschwander, hat beim Schulbau darauf geachtet, dass viele der alten Bäume übernommen wurden, die schon vorher hier standen. So auch der Mammutbaum.

Der Mammutbaum prägte den Campus Rämibühl. Bild: rgzh.ch

Alle drei Schulen konnten einige Abschnitte für den Unterricht behalten. Der Rest wurde zersägt und entsorgt, da man aufgrund des Pilzbefalles den Baum nicht als Brennholz verwenden darf.

Das Loch, dass die Entfernung des Wurzelstockes hinterliess, wurde mit Erde aufgefüllt. In der Zeit bis zum Umzug in den Irchel (Sommer 2027) bleibt die Fläche als Rasen frei. Ob im Jahr 2030 ein neuer Baum den Platz einnehmen wird, ist noch unklar.

Jetzt mitmachen!

Vermisst du den Riesenmammutbaum?

Vermisst du den Riesenmammutbaum?

About Elin Suremann

Check Also

Ein Streifzug durch den Second Hand-Dschungel

Beim Wort Second-Hand, denken viele an schmutzige und stinkende Socken. Doch das sagen nur diejenigen, …