Immer wieder ist vom Neubau des Hardturm-Stadions die Rede, endlich ein echtes Fussballstadion für Zürich. Das Stadion wurde 2008 aufgrund schlechtem Zustand abgerissen. Der direkte Neubau war bereits geplant, konnte aber nie umgesetzt werden. Der jetzt vorgeschlagene Neubau würde die Fussballclubs finanziell entlasten und Zürich als Fussballstadt attraktiver machen. Das Stadion wird voraussichtlich 2031 stehen.
Die Gegner des Projekts behaupten unter anderem, dass auf dem Hardturm-Areal viele Menschen ihre Freizeit verbringen und einige sogar dort leben würden. Doch wie sieht es tatsächlich aus? Ist das Areal wirklich so lebendig und schön, wie behauptet wird? Wir haben uns vor Ort umgesehen.
Was läuft aktuell auf dem Hardturm-Areal?
Das Areal ist mehrheitlich von Wohnwagen besetzt, in denen etwa 40 bis 50 Menschen leben. Es fühlt sich an wie ein kleines Dorf – mit einem eigenen Restaurant, Toiletten und sogar einem Brunnen. In einer Ecke steht ein Hühnerstall.
Als wir ankamen, war die Stimmung ruhig. Alles wirkte verlassen, nur hin und wieder tauchte jemand aus einem Wohnwagen auf. Überall sind bunte Graffitis an den Wänden, und es riecht nach frischer Farbe, als hätte gerade jemand etwas Neues gesprayt.
Das Hardturm-Areal dient offensichtlich als Lebensraum für diese Menschen. Das Argument, dass viele Menschen hier ihre Freizeit verbringen, halten wir für schwach, das Areal wirkt trotz der dort lebenden Menschen wie ein verlassener Ort. Ein Grossteil der Fläche wird offenbar gar nicht verwendet.








Das Hardturm-Areal scheint eine einzigartige Gemeinschaft zu beherbergen, fast wie ein kleines Dorf mitten in der Stadt. Besonders spannend finde ich, dass es dort ein eigenes Restaurant und sogar einen Hühnerstall gibt – das zeigt, dass sich die Menschen den Ort wirklich zu eigen gemacht haben. Auch die bunten Graffitis verleihen dem Areal eine kreative und lebendige Atmosphäre.
Wow! Ich bin zutiefst beeindruckt. Der Text hat beim Lesen mein Herzen berührt. Die Bilder sind passend und eindrucksvoll. Ich bin sehr stolz, weiter so!
Danke für das nette und ehrliche Feedback. Das Redaktionsteam bemüht sich täglich, das Beste für die Leser zu verfassen.
Outstanding effort, Claudio! You’ve clearly put in a lot of work, and it really shows—well done!
Please put my grade up!